Unser Schulprofil
I. Angaben zu Sozialisationsfaktoren:
Ab dem Schuljahr 2019/20 wird die Volksschule Krottenbachstraße als Schule mit Tagesbetreuung in offener und verschränkter Form geführt.
Die Expositur Celtesgasse bleibt weiterhin eine öffentliche Halbtagsschule, die eine enge Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Horten pflegt.
In der VS Krottenbachstraße und in der VS Neustift am Walde werden 377 Kinder in 17 Klassen unterrichtet.
- VS Krotti: 13 Klassen mit 286 Kindern
12 Klassen (eine Integrationsklasse auf jeder Schulstufe)
1 Vorschulklasse
- VS Neustift am Walde: 4 Klassen mit 91 Kindern
Die Frühaufsicht findet ab 7:15 Uhr statt.
Die Nachbmittagsbetreuung erfolgt durch den eingemieteten Hort KIWI.
Lehrerinnenpopulation:
- 17 Klassenlehrerinnen und -lehrer
- 4 Sonderschullehrerinnen
- 4 Religionslehrerinnen und ein Religionslehrer (r.k., evang., islam.)
- 3 Teamlehrerinnen
- 1 Lehrerin als "englische Expertin" im Modell 2020
- 1 Beratungslehrerin
- 1 Sprachheillehrerin
- Ambulante Lehrerinnen für Kinder mit Sonderpädagogischem Förderbedarf: 1 mobile Physiotherapeutin
Lehrerinnen mit besonderen Qualifikationen:
- Besuchsschullehrerinnen
- LerntrainerIn
- Legasthenikertrainerin
- Reformpädagogik (Montessoripädagogik)
- Vorschulpädagogik
- Englischexpertinnen
Das dynamische Förderkonzept unterstützt und hilft, dass alle Ressourcen gezielt und effizient eingesetzt werden.
Ausstattung der Schulen
VS Krotti
Innenausstattung
- Großzügig angelegte Klassenräume mit Computerausstattung
- Forscherwerkstatt
- Krotti - Bibliothek
- 2 Medienräume
- Technischer Werkraum
- Textiler Werkraum
- 2 Turnsäle
- Aula mit Bühne
- Zentralgarderobe
Außenbereich
- Großer Pausenhof
- Spielplatz mit Geräten
- Rasen-Sportplatz mit Rodelhügel
- Schulgarten mit Obstbäumen, Blumen- und Gemüsebeeten
VS Neustift am Walde
Innenausstattung
- Geräumige Klassenräume mit Computerausstattung
- Technischer Werkraum
- 1 Turnsaal
Außenbereich
- Pausenhof
- Ballspielplatz
- Spielplatz mit Geräten
- Schulgarten
II. Angaben zur Pädagogischen Position
Unser Ziel ist es, der Individualität und der Persönlichkeitsentfaltung jedes einzelnen Kindes gerecht zu werden. Das einzelne Kind wird dort abgeholt, wo es steht und seinen Stärken entsprechend gefördert.
Schwerpunkte
- Dynamisches Förderkonzept
- LEONARDINO
- Englisch 2020
- CLIL
- Integration
- Reformpädagogische Unterrichtsmethoden
- Lesen
- Verkehrserziehung
- "Kinder gesund bewegen"
- Nahtstellenarbeit
Projekte und Innovationen
- MINT - Gütesiegel: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Unterricht verankert
- Wasserschule: ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit
- Begabungen fördern - SQA Thema seit 2017/18
Fördereinrichtungen
- Begabungsförderungskurs
- Fördern 2.0
- Beratungslehrerin
- Sprachförderung
Alternative Leistungsbeurteilung:
- LFD - Lernfortschrittsdokumentation (Grundstufe I)